
GLOSSAR
A
-
Abdichtung – Schutz gegen Feuchtigkeit in Fugen oder Bauteilen.
-
Abkofferung – Verkleidung von Rohren oder Trägern mit Platten.
-
Anschleifen – Leichtes Schleifen zur Oberflächenvorbereitung.
-
Anstrich – Aufbringen von Farbe oder Lack zur Oberflächengestaltung.
-
Aussparung – Freilassung von Flächen z. B. für Steckdosen oder Rohre.
B
-
Bautrocknung – Entfeuchtung von Bauteilen oder Räumen.
-
Baufolie – Schutzfolie gegen Feuchtigkeit oder Schmutz.
-
Bauplatte – Platte z. B. aus Gipskarton oder OSB zur Wandverkleidung.
-
Bodenaufbau – Gesamtheit von Estrich, Dämmung und Bodenbelag.
-
Bodenbelag – Oberste Schicht, z. B. Parkett, Laminat oder Fliesen.
-
Brandschutz – Maßnahmen zur Verhinderung oder Eindämmung von Feuer.
-
Beplankung – Verkleidung z. B. mit Gipskarton auf Unterkonstruktion.
-
Bodenfliese – Keramische Platte zur Bodenverkleidung.
-
Bohrloch – Öffnung zur Befestigung oder Durchführung.
-
Bodenleiste – Abschluss zwischen Wand und Boden (Sockelleiste).
D
-
Dampfsperre – Folie gegen Wasserdampfdiffusion.
-
Dämmung – Wärmeschutz (z. B. Mineralwolle, Hartschaum).
-
Deckenabhängung – Unterkonstruktion zur Absenkung der Decke.
-
Deckenpaneel – Verkleidungselement für Decken.
-
Dichtband – Band zur Abdichtung von Anschlüssen oder Fugen.
E
-
Einbaudose – Dose zur Installation von Steckdosen/Schaltern.
-
Einbauspot – Integrierte Leuchte in Decke oder Möbel.
-
Einsatzkasten – Kasten für Rolläden oder Technik in der Wand.
-
Estrich – Ausgleichsschicht unter dem Bodenbelag.
-
Eckschutzprofil – Metall- oder Kunststoffprofil zum Kantenschutz.
F
-
Fuge – Spalt zwischen Bauteilen.
-
Fugendichtmasse – Material zum Abdichten von Fugen.
-
Furnier – Dünne Holzschicht zur Oberflächengestaltung.
-
Flächenverspachtelung – Glätten ganzer Wand-/Deckenflächen.
-
Feinputz – Feine Schicht zur Endbearbeitung von Wänden.
G
-
Gipskartonplatte – Plattenwerkstoff für Trockenbauwände/Decken.
-
Grundierung – Haftvermittler für nachfolgende Beschichtungen.
-
Gewerke – Fachbereiche wie Elektrik, Maler, Sanitär etc.
-
Gehrung – Winkelschnitt (z. B. bei Leisten).
-
Glastür – Tür mit Glasfüllung, z. B. im Bad oder Wohnraum.
H
-
Hohlraumdose – Dose zur Installation in Leichtbauwänden.
-
Haftgrund – Spezielle Grundierung für glatte Untergründe.
-
HDF-Platte – Hochdichte Faserplatte, oft für Laminat.
-
Hinterlüftung – Luftraum zur Feuchtigkeitsregulierung.
-
Handlauf – Haltestange an Treppen oder Geländern.
I
-
Innenputz – Verputz von Innenwänden.
-
Innenwandfarbe – Dispersionsfarbe für Innenwände.
-
Installationskanal – Kanal zur Führung von Kabeln/Rohren.
-
Innentür – Tür innerhalb eines Gebäudes.
-
Isolierung – Schutz gegen Kälte, Hitze oder Schall.
K
-
Kabelkanal – Kunststoffkanal zur Kabelführung.
-
Kalkzementputz – Innenputz mit Kalk und Zement.
-
Kerndämmung – Dämmschicht zwischen Wandbauteilen.
-
Klemmfilz – Flexible Dämmung, z. B. für Zwischensparrendämmung.
-
Kombidosen – Kombination aus Steckdose und Schalter.
L
-
Laminat – Klickbarer Bodenbelag aus HDF und Dekorschicht.
-
Lattenrost – Unterkonstruktion z. B. für Trockenbau.
-
Leichtbauwand – Nichttragende Innenwand z. B. aus Gipskarton.
-
Lichtausschnitt – Verglasung in einer Tür oder Wand.
-
Lackieren – Beschichten mit Lack zur Optik oder Schutz.
M
-
Mineralwolle – Dämmstoff aus Glas- oder Steinwolle.
-
Montageschaum – PU-Schaum zur Befestigung/Abdichtung.
-
Mörtel – Mischung aus Sand, Zement und Wasser.
-
Massivwand – Tragende Wand z. B. aus Beton oder Ziegel.
-
Mehrzweckplatte – Universell einsetzbare Holzwerkstoffplatte.
N
-
Nageldübel – Dübel für schnelle Befestigungen.
-
Nassbereich – Räume mit hoher Feuchtigkeit (Bad, Dusche).
-
Nivellierung – Ausgleich von Höhenunterschieden.
-
Nut und Feder – Verbindungssystem für Platten oder Böden.
-
Noppenfolie – Schutzfolie für Estrich oder Abdichtungen.
P
-
Parkett – Echtholzboden in verschiedenen Verlegemustern.
-
Profilholz – Holz mit bestimmtem Querschnitt (z. B. für Decken).
-
PU-Schaum – Polyurethan-Schaum zum Montieren oder Dämmen.
-
Putzträgerplatte – Platte zur Aufnahme von Putz auf Leichtbau.
-
Plattenstoß – Verbindung zwischen zwei Platten.
R
-
Rigips – Markenname für Gipskartonplatten (oft synonym verwendet).
-
Randdämmstreifen – Dämmband zwischen Estrich und Wand.
-
Rasterdecke – Abgehängte Decke mit sichtbaren Rasterprofilen.
-
Rauhfasertapete – Strukturierte Papiertapete zum Überstreichen.
-
Rohrverkleidung – Abdeckung sichtbarer Rohrleitungen.
S
-
Spachtelmasse – Material zum Glätten oder Ausbessern.
-
Schallschutz – Maßnahmen zur Reduzierung von Lärmübertragung.
-
Silikon – Dichtmasse für Fugen, besonders im Nassbereich.
-
Sockelleiste – Abschlussleiste zwischen Wand und Boden.
-
Spanplatte – Holzplatte aus verleimten Holzspänen.
T
-
Tapete – Wandverkleidung aus Papier oder Vlies.
-
Trockenbau – Bauweise mit Platten ohne Mörtel oder Beton.
-
Trittschalldämmung – Dämmmaterial zur Lärmminderung im Boden.
-
Türzarge – Türrahmen zur Aufnahme des Türblatts.
-
Tackerklammer – Befestigungsmittel für Folien, Bahnen, etc.
U
-
Unterkonstruktion – Tragstruktur für Platten oder Verkleidungen.
-
Unterputz – Installation oder Material in der Wand.
-
Übergangsprofil – Leiste zum Ausgleich von Bodenbelagshöhen.
-
Unterspannbahn – Bahn zum Schutz vor Feuchtigkeit unter Dächern.
-
Untergrund – Basis für Anstriche, Beläge etc.
V
-
Verblender – Dekorative Schicht z. B. aus Klinker oder Stein.
-
Verfugen – Ausfüllen von Fugen mit Mörtel oder Silikon.
-
Verputzen – Auftragen von Putz auf Wandflächen.
-
Verspachteln – Glätten von Plattenstößen und Übergängen.
-
Verlegeplan – Plan zur Anordnung von Bodenbelägen o. Ä.
W
-
Wärmedämmung – Schutz vor Wärmeverlust.
-
Wandheizung – Flächenheizung in oder auf der Wand.
-
Winkelprofil – Profil mit 90°-Form z